Die Klasse 5c beschäftigte sich in ihrem Biologieunterricht mit der Frage, wie sich Tiere an Wärme und Kälte anpassen können. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, führten sie ein spannendes Experiment, wie und wo der Körper am meisten Wärme verliert, durch.
Die Vermutung war, dass Tiere ein dickes Fell im Winter bekommen, damit sie weniger Wärme durch die Isolation verlieren. Um dies zu überprüfen, wurden mit der Wärmebildkamera Aufnahmen gemacht, die den Körper mit und ohne Jacke als „Fellersatz“ zeigen.
Und tatsächlich, die Vermutung bestätigte sich, der Körper wird durch die Jacke (Fell) geschützt, die Wärmebildkamera zeigte kühle Temperaturen am Oberkörper (grün), während ohne Jacke der Oberkörper die Wärme verliert, die Oberfläche wurde rot angezeigt.
(Bericht und Fotos: FR)
MINT: Klasse 5c untersucht Verlust von Wärme beim menschlichen Körper
- Details
- Geschrieben von Benedikt Göbel
- Kategorie: Gymnasium
- Zugriffe: 1358